Klimaschutzinitiative im Amt Lützow-Lübstorf
Unsere Zukunft aktiv gestalten…
… eine Herausforderung, die unsere Gemeinden bewegt und die wir gemeinsam mit Ihnen annehmen möchten: Wie können wir dafür sorgen, dass unsere Region auch in 5, 10 oder 20 Jahren immer ein bisschen lebenswerter bleibt?
Eine wichtige Facette ist dabei unser zukünftiger Umgang mit Energie. Wollen wir Strom, Wärme und Kraftstoffe weiterhin so verbrauchen, wie bisher oder werden wir Energie, Kosten und umweltschädliche Treibhausgase einsparen können?
Wollen wir unsere Energie auch zukünftig weitgehend aus dem Ausland beziehen oder wird es möglich sein, unsere natürlichen Ressourcen hier vor Ort besser zu nutzen? Wie kann es gelingen, auf diese Weise unsere lokalen Wirtschaftskreisläufe zu stärken und unabhängiger von wechselnden geopolitischen Großwetterlagen zu werden?
Wie können wir dabei Lebensqualität, Kosten und den Schutz unserer Umwelt in Einklang bringen?
Gemeinsam mit Ihnen möchten wir im Klimaschutzprojekt des Amtes dazu Antworten finden!
Ziele des Klimaschutzprojektes
Um sich dieser Aufgabe zu stellen und konkret nach Gestaltungsmöglichkeiten zu suchen,
haben sich die Gemeinden Alt Meteln, Brüsewitz, Dalberg-Wendelstorf, Klein Trebbow, Lübstorf, Lützow und Zickhusen mit
dem Amt und dem Landkreis Nordwestmecklenburg zusammengefunden. Ziel ist es, hier vor Ort klimafreundliche Entwicklungen
anzustoßen, von denen Sie als Einwohner nachhaltig profitieren können.
Zunächst möchten wir uns einen Überblick über die energetischen Einsparpotenziale und Optionen in unseren Gemeinden verschaffen.
Dazu untersuchen wir, welche Möglichkeiten zur Energie-, Kosten- und Treibhausgaseinsparung in den öffentlichen Gebäuden unserer
Gemeinden bestehen. Darüber hinaus möchten wir nach Möglichkeiten suchen, um auch in Ihrem Haushalt unnötige Energiekosten einzusparen.
Es soll z.B. herausgefunden werden, in welchen Ortsteilen der Gemeinden gute Voraussetzungen gegeben sind, um lokale Brennstoffe oder
Energie aus Sonne und Erdwärme sinnvoll und kostengünstig zu nutzen.
Um dazu belastbare Zahlen zu liefern, wurde die Planungsgemeinschaft aus der Forschung GmbH der Hochschule Wismar und der Trigenius GmbH
beauftragt zwei Klimaschutzteilkonzepte für unsere Gemeinden zu erarbeiten. Aufbauend auf deren Ergebnisse möchten wir gemeinsam mit
Ihnen Wege für eine zukunftsfähige Entwicklung unserer Gemeinden erarbeiten und konkrete Schritte angehen.
Ihre Unterstützung ist gefragt!
Mit einer Haushaltsbefragung möchten wir gemeinsam mit Ihnen herausfinden, welche energetischen Einsparungen in und an Ihren
Gebäuden möglich sind. Wir haben einen kurzen Fragebogen zum baulichen und heiztechnischen Zustand entwickelt, den Sie mit der
September-Ausgabe des Amtsboten bereits erhalten haben.
Bitte unterstützen Sie uns, indem Sie sich an der Befragung beteiligen!
Zur Teilnahme an der Befragung können Sie den im Amtsboten veröffentlichten Fragebogen Ausfüllen und bis zum 21.10.2018 persönlich, per Post,
E-Mail oder Fax an das Amt Lützow-Lübstorf oder das Bearbeiter Team der FGW / Trigenius zurücksenden.
Alternativ können sie auch Online an der Befragung teilnehmen oder den Fragebogen herunterladen, ausdrucken oder an Ihrem PC ausfüllen. Wenn Sie weitere Informationen oder Hilfe
beim Ausfüllen benötigen, können Sie sich gerne an das Amt Lützow-Lübstorf, das Bearbeiter-Team oder Ihren Bürgermeister wenden.
- Onlinebefragung
- PDF-basierte Befragung
- Ausfüllhinweise
- Übersicht der Ansprechpartner aus den Gemeinden
Befragungszeitraum: 28.09. – 21.10.2018
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Bisherige Klimaschutzbemühungen:
Aktive Schritte um Energie zu sparen lohnen sich auch finanziell! Ein Beispiel ist die Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf moderne LED-Technik,
die in den letzten Jahren in weiten Teilen des Amtsbereichs erfolgt ist und zu deutlichen Kosteneinsparungen geführt hat.
Förderung mit Unterstützung durch:
![]() |
![]() |
„Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete" | |
![]() |
Nationalen Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte,
die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum
an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven
Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des
Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen und Bildungseinrichtungen.“