BannerbildBannerbild | zur Startseite

Europäische Union ERFE - Logo

 

Europäische Union ESF - Logo

 

eler_logo_f_zusatz_rechts

MV Logo

 

Gemeinde Perlin

 
 
Fläche: 13,44 km²
Bevölkerung: 379 Einwohner
Ortsteile: Perlin
 
 
 

"Perlin - ein Ort dem Alltag zu entrinnen und Kraft zu tanken"  

  .

Die Gemeinde liegt etwas abseits auf dem Weg von Gadebusch nach Wittenburg. Die Parkanlage des ehemaligen Remonteguts prägt auch heute noch mit schönen alten Bäumen den gesamten Ort. Der Ort ist wie geschaffen für einen ruhigen Landurlaub. Dazu tragen eine Finnhüttensiedlung, der familiär betriebene Campingplatz am Dümmer See und der schöne öffentliche Badestrand bei. Zu den Sehenswürdigkeiten des Ortes zählen die Dorfkirche, die mit ihrer Ersterwähnung 1222 das vermutliche Alter des Ortes beschreibt, das ehemalige Pfarrhaus und das Kutscherhaus. Gut erhalten sind auch das Försterhaus und zahlreiche reetgedeckte Siedlungshäuser. 2010 ist auf der Freifläche am Gemeindehaus ein einzigartiger Rastplatz entstanden, den der Bildhauer Nando Kallweit aus Badow fantasievoll gestaltet hat. Wichtige Veranstaltungen in der Gemeinde Perlin sind das Osterfeuer, der Tanz in den Mai, das Ringreiten, das Kinder- und Erntedankfest sowie das Herbstfeuer.


Als bekanntester ehemaliger Einwohner ist Heinrich Seidel zu erwähnen. Er ist vor allem in Erinnerung geblieben wegen eines einzigen Satzes – dem berühmten: „Dem Ingenieur ist nichts zu schwer.“  Es war das Lebensmotto des Ingenieurs und Schriftstellers, der am 25. Juni 1842 in Perlin geboren wurde und dort die ersten neun Jahre seines Lebens verbrachte. Später studierte er Maschinenbau am Polytechnikum in Hannover und entwarf die damals in Europa einmalige Dachkonstruktion des Anhalter Bahnhofs in Berlin mit einer Spannweite von 62,5 Meter.  Ab 1880 widmete er sich dann ausschließlich der Schriftstellerei.  Seine Lebenserinnerungen „Von Perlin nach Berlin“ wurden hoch geschätzt.  Weniger bekannt ist sein Roman „Reinhard Flemmings Abenteuer zu Wasser und zu Lande“, in dem er die Erinnerungen an seine dörfliche Jugend in Perlin verarbeitet. Sein Hauptwerk „Leberecht Hühnchen“ ist dagegen heute noch erhältlich und hat durch die Beschreibung einfachen Glücks viele Leser gefunden. An Heinrich Seidel erinnert eine am Dorfteich gegenüber der Kirche aufgestellte Steele.